springen

springen
sprịn·gen1; sprang, ist / hat gesprungen; [Vi] (ist) 1 sich mit einem oder mit beiden Beinen kräftig vom Boden abstoßen, sodass man sich durch die Luft bewegt <hoch, weit springen können; mit Anlauf, aus dem Stand springen; in die Höhe, in die Luft, zur Seite springen>: aus einem fahrenden Zug springen; Das Pferd sprang mühelos über den Graben
2 irgendwohin springen sich fortbewegen, indem man springt1 (1): Der Hund sprang aufgeregt durch den Garten
3 <aus dem Bett, auf die Beine / Füße> springen mit Schwung aufstehen
4 etwas springt irgendwohin etwas wird mit Schwung durch die Luft geschleudert: Der Ball springt in die Luft, gegen die Wand
5 (von etwas) zu etwas springen schnell und plötzlich das Thema wechseln: von einem Thema zum nächsten springen;
6 etwas springt (von etwas) auf etwas (Akk) etwas wechselt schnell und plötzlich seine Position, seinen Zustand o.Ä.: Die Ampel springt (von Grün) auf Gelb; Der Zeiger springt auf die nächste Zahl
7 (irgendwohin) springen südd (A) (CH) schnell irgendwohin gehen, sich beeilen: noch schnell zum Metzger springen
8 (bei Brettspielen) eine Figur über ein oder mehrere Felder hinweg auf ein Feld setzen; [Vt] (hat / ist)
9 etwas springen eine Übung ausführen, indem man springt1 (1) <einen Salto, eine Schraube springen>
|| ID etwas springen lassen gespr ≈ spendieren
|| ⇒Sprung1
————————
sprịn·gen2; sprang, ist gesprungen; [Vi] etwas springt etwas zerfällt (durch Einwirkung von außen, z.B. starken Druck, Stöße, Hitze, Kälte) in zwei oder mehrere Teile oder bekommt Risse <Glas, das Eis; jemandes Lippen, eine Saite>: Die Vase ist gesprungen; Bei starken Temperaturänderungen springt der Straßenbelag
|| ⇒Sprung2

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Springen — Springen, verb. irreg. neutr. ich springe, du springst u.s.f. Imperf. ich sprang, (gemeinen Leben sprung); Conj. spränge, (gemeinen Leben sprünge); Mittelw. gesprungen; Imperat. springe oder spring. Es bekommt am häufigsten das Hülfswort seyn,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • springen — springen: Das altgerm. Verb mhd. springen, ahd. springan, niederl. springen, engl. to spring, schwed. springa bedeutete ursprünglich »aufspringen, hervorbrechen«. Es ist verwandt mit griech. spérchesthai »einherstürmen, eilen« und gehört mit der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • springen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. springen, ahd. springan, as. springan Stammwort. Aus g. * spreng a Vst. springen , auch in anord. springa, ae. springan, afr. springa. Außergermanisch vergleichen sich ohne Nasal gr. spérchomai ich setze in rasche… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • springen — V. (Grundstufe) einen Sprung machen Beispiele: Die Katze ist auf den Tisch gesprungen. Er sprang ins Wasser. Kollokation: vom Dach springen springen V. (Aufbaustufe) Risse bekommen Synonym: einen Sprung bekommen Beispiel: Meine Lippen sind in der …   Extremes Deutsch

  • Springen — ist das Abschnellen des Körpers vom Boden, wobei ein oder mehr Füße eingesetzt werden, um Höhe, Weite oder Tiefe zu überwinden. Kleine Sprünge heißen auch Hüpfer. Die Tätigkeit kann von Menschen und von Tieren – z. B. Pferden – ausgeführt… …   Deutsch Wikipedia

  • Springen — Springen, eigentümliche Art der Fortbewegung des Körpers, bei welcher der Körper vermittelst der Wadenmuskulatur energischer vom Boden abgestoßen wird und längere Zeit frei in der Luft schwebt als beim Laufen. Momentphotographien einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • springen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • hüpfen Bsp.: • Kannst du von der Mauer herunterspringen? • Jeder ist sportverrückt, und dicke Kinder können nicht so schnell laufen oder so hoch springen wie normale Kinder …   Deutsch Wörterbuch

  • Springen [1] — Springen, 1) von lebendigen Geschöpfen, sich mit einer einzigen Erhebung des Körpers durch einen verhältnißmäßig großen Raum bewegen. Das S. (lat. Saltus, gr. Halma) war eine der Kampfarten in den öffentlichen Spielen der Griechen; es geschah… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Springen [2] — Springen, Marktflecken an der Brenz, im Oberamt Heidenheim des württembergischen Jaxtkreises; 1300 Ew. Dabei das königliche Jagdschloß Königsbronn, ehemals Cistercienserkloster, mit Eisenwerk …   Pierer's Universal-Lexikon

  • springen — ↑jumpen …   Das große Fremdwörterbuch

  • springen — springen, springt, sprang, ist gesprungen 1. Wir waren im Schwimmbad. Mein Sohn ist immer wieder ins Wasser gesprungen. 2. Wie weit bist du heute gesprungen? – 3,40 m …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”