- springen
- sprịn·gen1; sprang, ist / hat gesprungen; [Vi] (ist) 1 sich mit einem oder mit beiden Beinen kräftig vom Boden abstoßen, sodass man sich durch die Luft bewegt <hoch, weit springen können; mit Anlauf, aus dem Stand springen; in die Höhe, in die Luft, zur Seite springen>: aus einem fahrenden Zug springen; Das Pferd sprang mühelos über den Graben2 irgendwohin springen sich fortbewegen, indem man springt1 (1): Der Hund sprang aufgeregt durch den Garten3 <aus dem Bett, auf die Beine / Füße> springen mit Schwung aufstehen4 etwas springt irgendwohin etwas wird mit Schwung durch die Luft geschleudert: Der Ball springt in die Luft, gegen die Wand5 (von etwas) zu etwas springen schnell und plötzlich das Thema wechseln: von einem Thema zum nächsten springen;6 etwas springt (von etwas) auf etwas (Akk) etwas wechselt schnell und plötzlich seine Position, seinen Zustand o.Ä.: Die Ampel springt (von Grün) auf Gelb; Der Zeiger springt auf die nächste Zahl7 (irgendwohin) springen südd (A) (CH) schnell irgendwohin gehen, sich beeilen: noch schnell zum Metzger springen8 (bei Brettspielen) eine Figur über ein oder mehrere Felder hinweg auf ein Feld setzen; [Vt] (hat / ist)9 etwas springen eine Übung ausführen, indem man springt1 (1) <einen Salto, eine Schraube springen>|| ID etwas springen lassen gespr ≈ spendieren|| ⇒↑Sprung1————————sprịn·gen2; sprang, ist gesprungen; [Vi] etwas springt etwas zerfällt (durch Einwirkung von außen, z.B. starken Druck, Stöße, Hitze, Kälte) in zwei oder mehrere Teile oder bekommt Risse <Glas, das Eis; jemandes Lippen, eine Saite>: Die Vase ist gesprungen; Bei starken Temperaturänderungen springt der Straßenbelag|| ⇒↑Sprung2
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.